Wie ist der Umfang der Veranstaltung?
Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Vertiefungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung.
Die Lehrveranstaltung wird mit einer elektronischen Klausur abgeschlossen. Studierende der Universität Bremen legen ihre Prüfung im Testcenter der Universität ab. Studierende von Partnerhochschulen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit legen ihre Prüfung an Terminen an ihrer Heimathochschule ab.
Wie erhalten Sie einen Leistungsnachweis?
eKlausur
Für Studierende der Universität Bremen:
- Loggen Sie sich als Nutzer auf dieser Plattform ein. Sie können dabei Ihren StudIP Uni-Account nutzen.
- Tragen Sie sich als Teilnehmer:in in die Lehrveranstaltung ein.
- Innerhalb der Lehrveranstaltung erhalten Sie weiterführende Informationen zu den genauen Prüfungsterminen. Diese finden i.d.R. monatlich statt.
Für Studierende der Partnerhochschulen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit:
- Legen Sie sich selbstständig einen Account auf dieser Lernplattform an.
- Tragen Sie sich als Teilnehmer:in in die Lehrveranstaltung ein.
- Innerhalb der Lehrveranstaltung erhalten Sie weiterführende Informationen zu den genauen Prüfungsterminen an Ihrer Heimathochschule.
- Achtung: An den Prüfungen können Sie nur teilnehmen, wenn Ihre Hochschule offizielle Partnerhochschule der Virtuellen Akademie ist.
Detaillierte Informationen finden Sie auch noch einmal in der Navigationsleiste unter Auszeichnungen und Bescheinigungen.
Aufbau der eKlausur und Fragetypen:
- Zu jeder Lektion werden Fragen gestellt.
- Zu möglichen Fragetypen der Prüfungssoftware lesen Sie bitte auf der folgenden Homepage nach: http://www.eassessment.uni-bremen.de
- Demoprüfung unter: https://online.eassessment.uni-bremen.de/#/invitation/4cb0243f421c4854/
Checkliste zur Prüfungsvorbereitung
- Sie haben sich auf der Lernplattform angemeldet.
- Sie haben sich in die passende Veranstaltung als Teilnehmer:in eingetragen.
- Sie haben die Lernvideos mit den Folien durchgearbeitet und sich Notizen auf den Folien (siehe Hinweis im grauen Kasten unterhalb dieses Abschnitts) gemacht.
- Sie haben sich alle Lernvideos angeschaut - die Vortragslektionen wie auch die Interviews.
- Sie haben Ihren Lernfortschritt anhand der Reflexionsfragen innerhalb dieser Veranstaltung überprüft.
- Sie haben Ihre offenen Fragen im Forum oder per e-Mail geklärt.
Bei Fragen rund um die Veranstaltungen, zu den Prüfungen oder für den technischen Support, wenden Sie sich gerne an:
Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit
Universität Bremen
E-Mail: info@va-bne.de
Tel.: 0421 – 218 667 82Foliensätze
Sie finden die Foliensätze zu den jeweils einzelnen Lektionen dieses Kurses im Inhaltsverzeichnis unten auf dieser Seite.
Inhaltsverzeichnis
Lektion 1: Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Foliensatz 1.1Lektion 2: Vorstellung der Untersuchungsgegenstände
Foliensatz 1.2Lektion 3: Interview
Lektion 1: Vorstellung der Werke und Vergleich der Erzählebenen
Foliensatz 2.1Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Foliensatz 2.2Lektion 3: Interview
Lektion 1: Vorstellung und Einordnung des Werkes
Foliensatz 3.1Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Foliensatz 3.2Lektion 3: Interview
Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
Foliensatz 4.1Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Foliensatz 4.2Lektion 3: Interview
Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung der Stücke
Foliensatz 5.1Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Foliensatz 5.2Lektion 3: Interview
Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Einordnung
Foliensatz 6.1Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Foliensatz 6.2Lektion 3: Interview
Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
Foliensatz 7.1Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Foliensatz 7.2Lektion 3: Interview
Lektion 1: Forschungsthesen und erzähltheoretische Grundlagen
Foliensatz 8.1Lektion 2: eGames mit Nachhaltigkeitsbezug
Foliensatz 8.2Lektion 3: Interview
Lektion 1: Vorstellung und erzähltheoretische Betrachtung
Foliensatz 9.1Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Foliensatz 9.2Lektion 3: Interview
Lektion 1: Vorstellung der Genremerkmale und des Genreklassikers "Der Schwarm"
Foliensatz 10.1Lektion 2: Vorstellung des Klimathrillers "Prophezeiung" und vergleichende Betrachtung
Foliensatz 10.2Lektion 3: Interview
Lektion 1: Genremerkmale und Betrachtung des Genreklassikers "Ökotopia"
Foliensatz 11.1Lektion 2: Betrachtung von "Das Tahiti-Projekt" und Vergleich
Foliensatz 11.2Lektion 3: Interview
Lektion : Diskurse in Medien und Gesellschaft
Foliensatz 12.1Lektion 2: Literarische Entwürfe einer Ökodiktatur
Foliensatz 12.2Lektion 3: Interview
Lektion 1: Zwischen faktualem Diskurs und fiktionalem Konstrukt
Foliensatz 13.1Lektion 2: "Ein Freund der Erde" in interdisziplinärer Betrachtung
Foliensatz 13.2Lektion 3: Interview
Lektion 1: Rückblick und Transfer
Foliensatz 14.1Lektion 2: Ausblick und Fazit
Foliensatz 14.2Lektion 3: Interview
|