Die Ökonomie des Hungers
Einführung und Lernziele dieser Lektion
Genug für alle und immer?
Wie wird die Teilhabe geregelt?
Aufgaben für das Selbststudium
- Die Kaufkraft einer Gesellschaft setzt sich aus dem Umfang an Vermögen aus Natur und Kultur zusammen. Nennen Sie fünf Beispiele für Kulturvermögen und beschreiben Sie diese kurz.
- Reflektieren Sie noch einmal die Unterschiede zwischen absolutem und relativem Hunger. Nennen Sie drei eigene Beispiele, wie und was relativen Hunger entstehen lassen kann.
- Diskutieren Sie unter dem Aspekt der „fairen Beteiligung“ das deutsche Einkommenssteuermodell.“
|