Lektion
    1

    0%
    Lektion
    2

    0%
    Lektion
    3
    • Betrachtung von "Das Tahiti-Projekt" und Vergleich

    • Lernziele und Gliederung dieser Lektion

    • Kontextualisierung

    • Equilibrismus


    • Zusatzmaterial

      Hier einmal das im Vortrag erwähnte Video zum Direktanschauen:

    • Erzähltheoretische Betrachtung: Handlungsanalyse

    • Erzähltheoretische Betrachtung: Darstellungsanalyse

    • Um sich noch einmal bewusst zu machen, wie mit dem ursprünglichen Tahiti-Mythos in "Das Tahiti-Projekt" umgegangen wird, ordnen Sie in der nächsten Aufgabe die Elemente bitte korrekt zu:

    • Genrebezogene Einordnung

    • Zusammenfassung

      • Flecks Fiktion ist ein zentraler Bestandteil bei der Umsetzung der Idee des Equilibrismus.
      • Der Roman besticht weniger durch seine literarische Qualität als durch seine Erprobung innovativer Ideen im fiktiven Raum.
      • Callenbachs "Ökotopia" und Flecks "Das Tahiti-Projekt" weisen sowohl in Bezug auf die Handlung als auch in Bezug auf die Darstellung Gemeinsamkeiten auf, wobei Flecks Kombination der Ökotopie mit einer Thriller-Handlung dem Zeitgeist Rechnung trägt.

    • Aufgaben für das Selbststudium

      1. Recherchieren Sie auf den Seiten Details der Grundidee des Equilibrismus und versuchen Sie die Zukunftsfähigkeit der Idee einzuordnen! 2
      2. Nehmen Sie auch vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Lektüreerfahrungen Stellung zu Bihls These, die Equilibiusmus-Idee ließe sich durch den Roman "Das Tahiti-Projekt" in den Köpfen der Menschen verankern! 
      3. Versuchen Sie im Vergleich von "Ökotopia" und "Das Tahiti-Projekt" ökotopische Veränderungen und Konstanten an einzelnen Beispielen herauszuarbeiten!

    • Literatur und Quellen

      Primärquellen:

      • Callenbach, Ernest: Ökotopia.
      • Fleck,Dirk: Das Tahiti-Projekt. 
      Sekundärquellen:
      • Bihl, Eric / Brehl, Jens / Hakenes, Jens: Equilibrismus. Konzept, Fiktion, Realität. Abrufbar unter: https://www.equilibrismus.org/.
      • Dürbeck, Gabriele: Katastrophennarrative und Umweltwandel im zeitgenössischen Ökothriller. Vortrag am 30.04.2012. im Rahmen der Ringvorlesung Öko/Bio: Neue Formen von Utopia und Dystopie an der Universität Siegen im SS 2012.
      • Freystedt, Volker / Bihl, Eric: Equilibrismus. Signum 2005.
      • Bormann, Inka, de Haan, Gerhard: Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Verlag für Sozialwissenschaften 2008.
      • Tiberius, Victor: Hochschuldidaktik der Zukunftsforschung. Verlag für Sozialwissenschaften 2011.
      • Zapf, Hubert: Kulturökologie und Literatur. Winter 2008. 
      Rezensionen: