Massentaugliche Erfolgsstorys: Der Boom der ÖkothrillerVorstellung der Genremerkmale und des Genreklassikers "Der Schwarm"
Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Erzähltheoretische Betrachtung: Handlungsanalyse
Erzähltheoretische Betrachtung: Darstellungsanalyse
Erzähltheoretische Betrachtung: Das Weltrettungsmotiv
Zusammenfassung- Der Ökothriller hat sich insbesondere im deutschsprachigen Raum als eigenes Genre etabliert und weist spezifische Charakteristika auf.
- Der Erfolg des Genreklassikers "Der Schwarm" wurde durch professionelle Vermarktung und (popkulturelle) Inszenierung gezielt vorbereitet.
- Die Dichotomie der Erzählstruktur und die Personifizierung der Natur durch die Yrr führt zu einer Mehrfachcodierung des Weltrettungsmotivs.
Aufgaben für das Selbststudium- Erörtern Sie, was Ihres Erachtens den Erfolg des Genres Ökothriller im deutschsprachigen Raum ausmacht!
- Suchen Sie Textstellen aus "Der Schwarm", die die Erzähldichotomie deutlich machen!
- Überlegen Sie, welche Wirkung die finalen Harmonisierungstendenzen erzielen und bewerten Sie diesen Ausgang des Romans!
Literatur und QuellenPrimärquellen:- Schätzing, Frank: Der Schwarm. Kiepenheuer & Witsch 2004.
Sekundärquellen: - Dürbeck, Gabriele: Der Schwarm und das Netzwerk im multiskalaren Raum. In: Ermisch, Maren / Kruse, Ulrike / Stobbe, Urte(Hrsg.): Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen. Universitätsverlag Göttingen 2010.
- Heizmann, Jürgen: "Bebende Erde, tobende Meere. Zum Phänomen des Ökothrillers2. Vortrag in der Sektion 13: "Klimachaos und Naturkatastrophen in der deutschen Literatur – Desaster und deren Deutung" auf dem XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik, Warschau, 02.08.2010. Zitiert nach Dürbeck, Gabriele (s.o.).
- Wanning, Berbeli: Yrrsinn oder die Auflehnung der Natur: Kulturökologische Betrachtungen zu Der Schwarm von Frank Schätzing. In: Zapf, Hubert: Kulturökologie und Literatur. Winter 2008.
Rezensionen:- Austilat, Andreas: 20000 Zeilen unterm Meer. In: Der Tagesspiegel, 14.03.04.
- Bischoff, Michael: "Die Bestseller-Idee kam mir im Traum". In: Bild, 10.04.04.
- Braun, Peter: Aufstand der Meere. In: Rheinischer Merkur, 15.04.04.
- Detje, Robin: Die Rache des Killerschleims. In: Süddeutsche Zeitung, 04.03.04.
- Horny, H.: Intelligente Zellverbände bedrohen den Kosmos. In: Der Kurier, 10.04.04.
- Könau, Stefan: Aufstand aus der Unterwelt. In: Mitteldeutsche Zeitung, 01.05.04.
- Kolodziejczyk, Meike: Die Natur schlägt zurück. In: Frankfurter Rundschau, 20.08.2008.
- Zu Knyphausen, Alexandra: Einzellige GLIBBER und ihre bösen Folgen. In: Hamburger Abendblatt, 24./25.04.04.
- Mischke, Roland: Apokalypse aus dem Meer. In: Ostsee-Zeitung, 20./21.03.04.
- Ohne Name (se): Tatort Tiefsee. In: Kölner, März 2004.
- Rapp,Tobias: Das Meer kämpft zurück. In: Die Tageszeitung, 21./22.02.04.
- Scheck, Denis: Kommentar zur Sachbuch-Bestsellerliste. In: Der Tagesspiegel, 04.07.2004.
- Schmidt, Jan Christian: Kleinvieh macht Mist. In: Junge Welt, 25.03.04.
- Schmitz, Rainer: Krieg um das Meer. In: Focus, 21.02.04.
- Schmitz,Tobias: Außer Kontrolle. In: Stern, 25.03.04.
- Spreckelsen, Tilman /Stollorz, Volker: Ein Wurm bringt die Flut. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15.02.04.
- Schmidt, Heike: Ein Schwarm als Teil der Popkultur. In: werben&verkaufen, 01.06.05.
- Türk, Joachim: Mobilisierte Natur. In: Rhein-Zeitung, 14.04.04.
- Van Stein, Emmanuel: Die Natur schlägt zurück. In: Kölner Stadtanzeiger, 17./18.01.04.
- Van Stein, Emmanuel: Der Angriff der blauen Einzeller. In: Kölner Stadtanzeiger, 28./29.02.04.
• Werding, Stefan: Aufstand der Meere. In: Westfälische Nachrichten, 17.04.04.
- Willke, Thomas: Das Grauen aus der Tiefe. In: Bild der Wissenschaft, August 2004.
- Wittmann, Angela: Die Naturschlägt zurück. In: Brigitte, 03.03.04.
- Zierden, Josef: Einführungsrede zu Frank Schätzing. In: Eifel Literaturfestival 2006.
|
|
|
|
|